Danksagung
Ein großes DANKESCHÖN an unseren Förderverein, die Gemeinde Brüggen und an unsere Kinder!!!
In den letzten Wochen hat sich unser Schulhof weiter positiv entwickelt. Dank des spendablen Fördervereins konnte eine vielfältige Bewegungslandschaft aufgebaut werden, an denen die Kinder balancieren, hangeln, rutschen und sogar an einer Seilbahn fahren können. Auch die digitale Landschaft unserer Grundschule hat sich dank des Fördervereins weiterentwickelt. Für jeden Flurtrakt wurde ein Beamer angeschafft, sodass wir digitale Sequenzen in unserem Unterricht einbauen können. Ein herzliches Dankeschön!
Durch die Gemeinde Brüggen wurden zwei neue Fußballtore auf dem Schulhof installiert, die die fußballbegeisterten Schüler und Schülerinnen erfreuen. Durch die gute Zusammenarbeit aller an Schule Beteiligten sind diese positiven Veränderungen möglich, die nun Lehrer und Schüler gleichermaßen erfreuen und unsere Arbeit bereichern.
Vielen Dank!
Ein großes Lob möchten wir auch unseren Kindern aussprechen. In den letzten Wochen ließen sie die „Schlange der Hoffnung“ vor unserem Eingangstor wachsen und wachsen.
#
Wir halten Zusammen
Mami, lass das Auto stehen!
Im Monat Februar wurde zum ersten Mal an unserer Grundschule die Aktion „Mami, lass das Auto stehen!“ durchgeführt. Die Kinder wurden aufgefordert, zu Fuß oder mit dem Fahrrad/ Roller den Schulweg zu absolvieren.
Hoch motiviert erliefen sie sich ihren Schulweg, einige Kinder auch wirklich zum ersten Mal, und sammelten am Schultor zur Belohnung einen Stempel in ihrer Stempelkarte. Dieser wurden täglich vor Unterrichtsbeginn durch die „Stempelkinder“ verteilt. Die „Stempelkinder“ erschienen schon um 7.30 Uhr in der Schule, um ihren Dienst anzutreten. Besonders positiv ist auch die Ehrlichkeit der Kinder am Schultor zu nennen. Kinder, die mit dem Auto gebracht wurden, verzichten auf einen Stempel.
Da der Monat Februar Regen, Sturm und sogar Schnee brachte, war die Anstrengung für die Kinder wirklich aufs Auto zu verzichten höher als an manch anderen Monaten oder Jahreszeiten. Aber ehrlich und motiviert absolvierten sie ihre Aufgabe und waren mächtig stolz auf ihre gefüllten Stempelkarten.
Die Kinder erlebten, dass jeder einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Gleichzeitig beichteten einige SchülerInnen, dass sie die frische Luft am Morgen genossen hätten und dass, neue „Schulwegsfreundschaften“ geschlossen wurden. Das Thema ist so auch in den häuslichen Bereich eingezogen und hat zu Gesprächen zwischen Kindern und Familie geführt.
Kinderprinzenpaar Nele I. und Fynn I.
Weitere Impressionen in der Fotogalerie!